Nachwuchsvorträge im Rahmen des zweiten Nachwuchsdienstag

Überblick und Reihenfolgen der Vorträge

Hauptreferent*in

Vortragstitel

SCHILLING, J.

Heuristische Bildung im Stochastikunterricht

SPORN, F.

Beweisverständnis – ein konzeptueller Rahmen

SPREE, T.

Von Datenkarten zum Diagramm – Rekonstruktion individueller Verarbeitungsprozesse

BACHMANN, A.

Die Rolle von Entscheidungen in Problembearbeitungsprozessen - Eine explorative Studie

 

Abstracts

Heuristische Bildung im Stochastikunterricht

 

Judith SCHILLING, Technische Universität Darmstadt

Der Erwerb von Problemlösefähigkeiten ist ein anerkanntes Ziel im allgemeinbildenden Mathematikunterricht. In diesem Zusammenhang spielt die heuristische Bildung eine wichtige Rolle, nicht nur außerhalb, sondern auch innerhalb eines Stoffgebiets im Unterricht.

Im Vortrag wird diskutiert, inwiefern sich die Stochastik als Themenfeld anbietet, um Problemlösefähigkeiten zu erwerben. In der Stochastik gibt es eine große Zahl spannender Einzelprobleme, die auf vielfältige Art gelöst werden können. Exemplarisch wird aufgezeigt, welche Heurismen beim Lösen stochastischer Problemaufgaben Anwendung finden und auf welche (unterschiedliche) Weise sie einen Beitrag im Problemlöseprozess liefern können.

 

Beweisverständnis – ein konzeptueller Rahmen

 

Femke SPORN; Daniel SOMMERHOFF; Aiso HEINZE

Beweise und zugehörige Aktivitäten, wie die Beweiskonstruktion oder –validierung, spielen eine zentrale Rolle in der Mathematik. Empirische Forschung belegt jedoch wiederholt bei Lernenden auftretende Probleme, welche sich unter anderem auf ein unzureichendes Verständnis von mathematischen Beweisen zurückführen lassen. Obwohl einzelne Aspekte des Beweisverständnisses in der bisherigen Forschung bereits berücksichtigt wurden, fehlt aktuell eine Systematisierung des Konstrukts.

Im Beitrag wird der Entwurf eines konzeptuellen Rahmens vorgestellt, welcher bisherige Forschung zum Beweisverständnis integriert, um das Konstrukt Beweisverständnis zu systematisieren und so zukünftige Forschung zu unterstützen.

Von Datenkarten zum Diagramm – Rekonstruktion individueller Verarbeitungsprozesse

 

Theresa SPREE, Universität Duisburg-Essen

Der kompetente Umgang mit Daten ist in der heutigen Informationsgesellschaft von hoher Relevanz und wird deshalb schon in der Primarstufe gefördert. Ziel der Untersuchung ist es, mithilfe von leitfadengestützten Einzelinterviews individuelle Verarbeitungsprozesse von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe im Umgang mit Daten zu beschreiben und mögliche Hürden aufzuzeigen. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf der Organisation von Daten, die auf Datenkarten festgehalten sind, sowie auf der darauf basierenden Konstruktion und Interpretation von Diagrammen. Explizit thematisiert wird dabei die Datendarstellung durch Säulendiagramme, da individuelle Vorgehensweisen und Deutungen bei der Konstruktion weitestgehend unerforscht sind.
 

Die Rolle von Entscheidungen in Problembearbeitungsprozessen - Eine explorative Studie


Annika BACHMANN, Universität Rostock

Inwiefern beruhen Entscheidungen in Problembearbeitungsprozessen auf der bewussten Anwendung heuristischer Strategien? Um dieser Fragestellung nachzugehen werden in einer explorativen Videostudie nicht-angeleitete Problembearbeitungsprozesse von Schüler*innen in Vierergruppen untersucht. Mit dem Ziel Entscheidungen und zugehörige verbalisierte Begründungen zu identifizieren und charakterisieren, erfolgen eine Auswahl und Transkription von Segmenten, die möglicherweise eine Entscheidung beinhalten. Neben einer Präsentation der Methoden und eines Transkriptauszugs werden erste Ergebnisse, deren mögliche Bedeutung für Lernangebote im Rahmen des Problemlösens sowie offene Fragen diskutiert.
 

 

danach: Pub Quiz

Event Date
-